Netzwerk Territorialisierungen der radikalen Rechten
Nach Jahren der gemeinsamen Diskussion und Monaten des kollektiven Schreibens erscheint in diesen Tagen unser Buch Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten beim Verlag Westfälisches Dampfboot. Erdacht, kuratiert und verfasst vom Autor*innenkollektiv Terra-R nimmt es sich der Frage an, wie eine radikale Rechte im Aufschwung aus konkreten räumlichen Verhältnissen der Gesellschaft…
Im Sammelband Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“ herausgegeben von Stephan Grigat, Jakob Hoffmann, Marc Seul und Andreas Stahl geht Felicitas Kübler in einem Kapitel der Unmöglichkeit eines emphatischen Erinnerns in kapitalistischen Gesellschaften nach. Bezugnehmend auf Henri Lefebvre und Theodor W. Adorno argumentiert der Beitrag…
Wie können Vorstellungen von Ländlichkeit zur lokalen Normalisierung der radikalen Rechten dienen? Anhand von mehrjährigen Beobachtungen von Bürgerprotesten gegen Durchgangsverkehr zeigt Valentin Domann, wie eine „praktische Vernunft“ des Landlebens angerufen und in populistischer Manier instrumentalisiert werden kann. Der Beitrag Shifting notions of the rural: Protests over traffic infrastructure and far-right…
Vor wenigen Tagen ist im Blog Volksverpetzer ein Beitrag mit dem Titel Beheimatung: Warum Menschen wirklich die rechtsextreme AfD wählen erschienen. Daniel Mullis nimmt darin eine sehr umfassende Einordnung der Partei und ihrer Wähler:innen vor, skizziert die sozioökonomischen Grundlagen ihres Aufstiegs bzw. ihres politischen Ausdrucks und plädiert für den Entwurf…
Im Neuen Deutschland ist letzte Woche ein Interview erschienen, in dem sich das Netzwerk vorstellt und über Aspekte seiner Arbeit spricht. Mehr zu rechten Räumen, dem Konzept der Territorialisierung und den Themen unserer Forschung – zu lesen online und ohne Paywall auf www.nd-aktuell.de.
Donnerstag, 21. September 2023 von 11.00 bis 12.30 Uhr. Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt/Main organisieren wir als Forschungsnetzwerk Terra R eine Lecture zur Beziehung faschistischer Dynamiken zum fossilen Kapitalismus. Für den Vortrag laden wir zwei Mitglieder des Zetkin Collective ein: Tatjana Söding arbeitet als politische Kampagnerin…
„Genderpolitiken, Rassismuskritik und Grundrechte werden zunehmend in Frage gestellt und ausgehöhlt. Gleichzeitig beschleunigt sich die Klimakatastrophe. Statt konsequent zu handeln, werden gesellschaftliche Konflikte von rechts bewusst forciert.“ In Debattenbeitrag in der taz reflektieren Daniel Mullis (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Maximilian Pichl (Universität Kassel) und Vanessa E. Thompson (Queen’s University…
Auf dem Blog „RightNow!“ hat Valentin Domann einen Beitrag zu Lokalismus als Einfallstor für die radikale Rechte veröffentlicht, der dieses Phänomen anhand der bizarren politischen Karriere von Boris Palmer und kommunalen Umfrageergebnissen von AfD-Kandidaten beleuchtet. Der Beitrag ist hier zugänglich.
Gemeinsam mit Iris Beau Segers und dem Center for Research on Extremism (C-REX) an der Universität Oslo organisiert Valentin Domann eine Workshop-Reihe zu Lokalismus der radikalen Rechten. Neben zehn weiteren Forscher:innen aus Mittel- und Nordeuropa nehmen aus dem Netzwerk Terra R Christoph Hedtke und Gala Nettelbladt teil. Gefördert wird das…
Mittwoch, 20. September 2013 von 09.00 bis 16.00 Uhr. Melike Peterson und Daniel Mullis organisieren gleich eine ganze Session-Reihe zu Verräumlichten Gemeinschaften. Sie interessiert, welche Rolle Gemeinschaften in der Formierung von Ort und Raum auf unterschiedlichen Skalen spielen, welche Herrschaftsverhältnisse dabei zum Ausdruck kommen und wie Gemeinschaften territorial begründet, geöffnet…
Das Forschungsnetzwerk Territorialisierungen der radikalen Rechten (Terra-R) diskutiert alltägliche Raumpraktiken der radikalen Rechten in Deutschland. Wir befragen dabei kritisch die zunehmende Unterwanderung und Aushöhlung demokratischer Prozesse durch radikal rechte Gruppierungen. Der Fokus auf Praxen der Territorialisierung verdeutlicht, dass autoritäre, ausgrenzende, rassistische, homophobe und andere diskriminierende Positionen nicht nur auf sogenannte »Ränder« beschränkt sind, sondern…