Netzwerk Territorialisierungen der radikalen Rechten
Nach Jahren der gemeinsamen Diskussion und Monaten des kollektiven Schreibens erscheint in diesen Tagen unser Buch Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten beim Verlag Westfälisches Dampfboot. Erdacht, kuratiert und verfasst vom Autor*innenkollektiv Terra-R nimmt es sich der Frage an, wie eine radikale Rechte im Aufschwung aus konkreten räumlichen Verhältnissen der Gesellschaft…
Kommunalpolitik ist ein häufig wenig beachteter Teil des politischen Systems, gleichzeitig jedoch zentral für die politische Aushandlung vor Ort. Für rechtsradikale Parteien bietet die Kommunalpolitik Möglichkeiten, niedrigschwellig aktiv zu werden und demokratische Institutionen zu schwächen. Unterschiedliche radikale rechte Parteien nutzen dabei verschiedene Strategien. Mit den Freien Sachsen existiert seit 2021…
Die Forschung zur radikalen Rechten ist geprägt von methodischen, ethischen und persönlichen Herausforderungen – Herausforderungen, die nach wie vor unzureichend diskutiert und institutionell angegangen werden, sodass sich Forschende mit ihnen häufig alleingelassen fühlen. In einem Beitrag für den Wi-REX Blog nimmt Christoph Hedtke die Rolle von Emotionen und Affekten im…
Vielerorts ist die Rede von rechten Räumen. Völlig unscharf, bezeichnet der Begriff mal lokale Hegemoniebestrebungen der radikalen Rechten, mal pauschale Deutungen vom Braunen Osten oder dem abgehängten Land. Diesem Durcheinander geht unser Buch Das Ende rechter Räume auf den Grund und macht Vorschläge für eine kritische Geographie der radikalen Rechten. Viktoria Kamuf…
13. März 2025 im Pöge-Haus Leipzig. Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr. Vielerorts ist die Rede von rechten Räumen. Völlig unscharf, bezeichnet der Begriff mal lokale Hegemoniebestrebungen der radikalen Rechten, mal pauschale Deutungen vom Braunen Osten oder dem abgehängten Land. Diesem Durcheinander geht das Buch Das Ende rechter Räume auf den Grund und macht Vorschläge für…
Das Antifaschistische Infoblatt widmet die aktuelle Ausgabe Phänomenen von Normalisierungsprozessen und steten Machtzuwächsen der radikalen Rechten. Valentin Domann präsentiert darin Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie in zwei Orten Brandenburgs, anhand derer die entscheidende Rolle lokaler Honoratior:innen aufgezeigt wird. Der kurze Text „Mit den Eliten gegen sie“ bespricht die kommunalpolitischen Strategien der…
Gerade ist unser erste Veröffentlichung als Autor*innenkollektiv Terra-R erschienen. Für Antipode Online gehen wir darin der Frage nach, wie sich räumliche Dynamiken der radikalen Rechten – die Ungleichheit ihrer Mobilisierungen, alltägliche politische Praktiken, Imaginationen und Affekte – verstehen lassen. Unser konzeptioneller Vorschlag zu dieser Frage nimmt seinen Ausgangspunkt im Begriff…
Der Workshop ist Teil der vom 13. bis 15. März 2025 in Leipzig stattfindenden Release-Veranstaltung des Buches „Das Ende rechter Räume. Zu Territoralisierungen der radikalen Rechten“ (Westfälisches Dampfboot, 2025 – nähere Infos folgen). Eingeladen sind Forschende aller Fachrichtungen (ab dem fortgeschrittenen Masterstudium), die sich kritisch mit räumlichen Aspekten der radikalen…
In der aktuellen Ausgabe von Literary Geographies setzen sich Felicitas Kübler und Matthias Naumann mit kürzlich erschienenen Büchern zu den sogenannten „Baseballschlägerjahren“ auseinander. Sie nutzen diese Werke als Ausgangspunkt, um über politische und literarische Geografien, das Nachwirken historischer Gewalt sowie die Verbindung von Literatur, universitärer Arbeit und antifaschistischem Aktivismus nachzudenken. Der Beitrag…
Im Sammelband Politisierung des Alltags der Forschungsgruppe Diskursmonitor/Diskursintervention der Universität Siegen hat Johann Braun über rechte Stadtpolitiken geschrieben. Die liberalen und demokratischen Qualitäten des Städtischen zu betonen ist sicherlich vor allem eine moderne Idee und immens folgenreich für Lebensentwürfe, Verortungen oder politische Analysen. So bleibt der Blick häufig verstellt für…